„Politisches mit Moralischem untrennbar verknüpft.“
Zur Polenpolitik des Merkur (1947–1978)
Schlagwörter:
Merkur, Polish literature, journal studies, periodical field, editorial archives, policy of literatureAbstract
“The political and the moral as inextricably linked.”
Merkur’s editorial policies on Poland (1947–1978).
The paper analyses literary transfer of Polish literature to the journal Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. The editorial archives of Merkur for the years 1947–1978 are stored in Deutsches Literaturarchiv Marbach. This primary source enables an exploration of connections between the selection of literary translations and West German debates on the relationships between politics and literature. The analysis of the archival material pertaining to Polish literature is placed in a comparative context. The article proposes a detailed matrix of questions allowing a systematic description of journal poetics based on editorial archives. These include, among others, the selection and composition of individual texts, relationships between the texts proper and paratexts, as well as connections between the general programme of the journal and the structure of individual issues.
Literaturhinweise
Bender, Peter. 1976. Lektionen des polnischen Feuilletons. Merkur 9, 829–843.
Bourdieu, Pierre. 1999. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. (Übers. von Bernd Schwibs & Achim Russer.) Frankfurt/M.
Bronska-Pampuch, Wanda. 1958. Polens Literatur auf neuen Wegen. Merkur 2, 171–180.
Cygan, Dorota & Zybura, Marek. 2015. Wstęp. In: Cygan, Dorota & Zybura, Marek (ed.), „Salut Henri! Don Witoldo! Witold Wirpsza – Heinrich Kunstmann. Listy 1960-1983, Kraków, 5–29.
Demetz, Peter. 1950. Jiři Orten. Gedichte. Übertragen und eingeleitet von Peter Toussell [Peter Demetz]. Merkur 12, 1267–1271.
Demetz, Peter. 1953. Die tschechische Dichtung im Netz volksdemokratischer Kulturpolitik. Merkur 1, 66–77.
Demetz, Peter. 1955. Bitteres Wasser. Aus der Lyrik des tschechischen Exils. Merkur 11, 1034–1038.
Demetz, Peter. 1958. Zwischen Klassik und Bolschewismus. Georg Lucács als Theoretiker der Dichtung. Merkur 6, 501–518.
Dröse, Astrid & Robert, Jörg. 2017. Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft: Schillers „Thalia“-Projekt. Zeitschrift für Germanistik (27) 1, 108–131.
Eiden-Offe, Patrick & Neuffer, Moritz. 2018. Was ist uns was will kulturwissenschaftlich Zeitschriftenforschung. http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/2018/11/19/patrick-eiden-offe-moritz-neuffer-was-ist-und-was-will-kulturwissenschaftliche-zeitschriftenforschung/ (Datum des Zugriffs: 06.03.2020).
Fazli, Sabina & Scheiding, Oliver (ed.). (Im Druck.) Zeitschriftenforschung. Eine Einführung. Bielefeld.
Helwig, Werner & Bronska-Pampuch, Wanda. 1959. Polnisches Schrifttum in dieser Zeit. Merkur 10, 982–989.
Herling, Gustav. 1952. Der Eisbrecher. Merkur 5, 437–453.
Holthusen, Hans Egon. 1948. Die Bewußstseinslage der modernen Literatur. Merkur 6, 537–553.
Holthusen, Hans Egon. 1949. Die Bewußstseinslage der modernen Literatur II. Merkur 7, 680–689.
Jackson, Peter. 1989. Maps of Meaning. An Introduction to Cultural Geography. London.
Jost, Erdmut. 2004. Ästhetizismus im luftleeren Raum. (Rezension über: Vera Viehöver, Diskurse der Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Konstruktionen kultureller Identität in der Zeitschrift Die Neue Rundschau. Tübingen 2004). In IASLonline, https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1408 (Datum des Zugriffs: 06.03.2020).
Kemper, Dirk. 2019. Kulturtransfer und Verlagsarbeit – Suhrkamp und Osteuropa. Überlegungen zum Umgang mit dem Siegfried Unseld Archiv. In: Kemper, Dirk & Zajas, Paweł & Bakshi, Natalia (ed.), Kulturtransfer und Verlagsarbeit. Suhrkamp und Osteuropa (Schriftenreihe des Instituts für Russisch-Deutsche Literaturbeziehungen an der RGGU Moskau 16). Paderborn, 1–17.
Kiessling, Friedrich. 2012. Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik 1945-1972. Paderborn.
Kiessling, Friedrich. 2014. Fruchtbare Zerrissenheit. Der Merkur in der frühen Bundesrepublik. Zeitschrift für Ideengeschichte 1, 87–100.
Klessinger, Hanna. 2011. Bekenntnis zur Lyrik. Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift Merkur in den Jahren 1947 bis 1956. Göttingen.
Kolakowski, Leszek. 1958. Über die Richtigkeit der Maxime: Der Zweck heiligt die Mittel. Merkur 8, 762–771.
Kolakowski, Leszek. 1969. Vom Sinn der Tradition. Merkur 12, 1085–1092.
Kolakowski, Leszek. 1971. Die gestrandete Linke. Merkur 7, 611–622.
Kolakowski, Leszek. 1972. Die Freiheit und die Freiheiten. Merkur 8, 727–734.
Kolakowski, Leszek. 1973. Killing handicapped babies. Ein philosophisches Problem. Merkur 12, 1093–1099.
Kolakowski, Leszek. 1974. Kann der Teufel erlöst werden? Merkur 12, 1101–1112.
Kolakowski, Leszek. 1975. Von der Unsicherheit. Merkur 6, 495–02.
Kolakowski, Leszek. 1977. Die sogenannte Entfremdung. Merkur 10, 925–934.
Krämer-Badoni, Rudolf. 1955. Die Rache des Intellekts. Merkur 5, 493–498.
Lepper, Marcel & Robert, Jörg. 2018. Begrüßung und thematische Einführung: Cottas globale Journalpoetik. Neue Perspektiven der Zeitschriftenforschung. In Cottas Journalpoetik. Forschung und Erschließung zwischen Globalgeschichte und digitaler Wende. Eine Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 22.2.–23.2.2018. DLA, Online-Ressource, Nummer 1656444143.
Möller, Frank. 2014. Das Buch Witsch. Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Caspar Witsch. Köln.
Mulsow, Martin. 2005. Zum Methodenprofil der Konstellationsforschung. In: Mulsow, Martin & Stamm, Marcelo (ed.), Konstellationsforschung. Frankfurt/M., 74–97.
Mulsow, Martin & Stamm, Marcelo. 2005. Vorwort. In: Mulsow, Martin & Stamm, Marcelo (ed.), Konstellationsforschung. Frankfurt/M., 7–12.
Nekula, Marek (ed.). 2019. Zeitschriften als Knotenpunkte der Moderne/n. Prag – Brünn – Wien (Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher 8). Heidelberg.
Nowakowski, Marek. 1973. Sind Emigranten schlechtere Schriftsteller? Die schwierige Situation vertriebener Schriftsteller. Frankfurter Allgemeine Zeitung 299, 16.
Paeschke, Hans. 1967. 200. Merkur 10/11, 901–902.
Parker, Stephen & Philpotts, Matthew. 2009. Sinn und Form. The Anatomy of a Literary Journal. Berlin.
Portugali, Juval. 1996. The Construction of Cognitive Maps. Dordrecht.
Radatz, Fritz J. 1977. Denken aus dem Konflikt. Ein Vademecum für Leszek Kolakowski. Merkur 10, 935–943.
Razumovsky, Andreas. 1970. Die Riesenstraße von London nach Wladiwostok. Ein Amok-Gang gegen die neueste Ostpolitik. Merkur 10, 901–919.
Reijnen, Carlos. 20018. Discource Beyond Borders: Periodicals, Dissidents, and European Cultural Spaces. Journal of European Periodical Studies 3.2. 7–22.
Reuber, Paul. & Wolkensdorfer, Günter (ed.). 2001. Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics. Heidelberg.
Saunders, Frances Stonor. 2001. Wer die Zeche zahlt… Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. (Übers. von Markus. P. Schupfner.) Berlin.
Schöttger, Detlev. 1997. Zeitschriften in der Bundesrepublik. In: Glaser, Horst Albert (ed.), Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995. Eine Sozialgeschichte. Bern, 249–260.
Schroers, Rolf. 1970. Razumovskys Faszinationen. Merkur 11, 1054–1059.
Schwab-Felisch, Hans. 1970. Auch die Sowjetunion: ein gefesselter Riese. Merkur 11, 1065–1069.
Stewart, Neil. 2019. Bohemiens im böhmischen Blätterwald. Die Zeitschrift Moderní revue und die Prager Moderne (Beiträge zur slavischen Philologie). Heidelberg.
Tern, Jürgen. 1970. Scheitert Brandt daran? Merkur 11, 1060–1064.
Van Remoortel, Marianne et al. 2016. Joining Forces: European Periodical Studies as a New Research Field. Journal of European Periodical Studies 1.1. 1–4.
Viehöver, Vera. 2004. Diskurse der Erneuerung nach dem Ersten Weltkrieg. Konstruktionen kultureller Identität in der Zeitschrift Die Neue Rundschau. Tübingen.
Wehner, Herbert. 1970. Ohne Umschweife. Merkur 12, 1165–1174.
Zajas, Paweł. 2018. Kolakowski made by Piper. Verlagsarbeit und Ideenkonflikte im Kalten Krieg und um 1968. Zeitschrift für Slawistik 63(4), 591–626.
Zybura, Marek. 2009. Lekcja ciszy Karla Dedeciusa w głosach krytyki niemieckiej. Wrocław.