Kritisieren als Zugriffsobjekt auf mediale Diskurse

Eine Analyse des deutschen und polnischen politischen Diskurses über die polnische Rechtsstaatlichkeit

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.13173/WS.68.2.262

Schlagworte:

criticizing, knowledge, complex language action, political discourse, knowledge created by media, linguistic discourse analysis, media discourse, Contrastive Discourse Analysis, complex linguistic activity – criticizing, linguistic discourse analysis, contrastive studies

Abstract

Criticising as a means of accessing media discourse: An analysis of German and Polish political discourse on the rule of law in Poland.

This article, grounded in pragmalinguistics, aims to identify similarities and differences in the transfer of knowledge with regard to the prominent actors involved or presented in the national discourse on the rule of law in Poland, conducted in Germany and Poland. Its purpose is to draw conclusions on transnational discourse. The method proposed, defined as an extension of the previously applied discourse research methods, is based on the concept of criticising, construed as a complex language action whose communicative goal can be inferred mainly from the context, as well as on the basis of the recipients’ general knowledge of the world and their ability to make intertextual and discursive references. The analysis was designed to facilitate conclusions on the individual actors and their knowledge, the knowledge conveyed to the recipients, as well as general social knowledge.

Literaturhinweise

Adamzik, Kirsten. 2001. Die Zukunft der Textsortenlinguistik: Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund. In Fix, Ulla & Habscheid, Stephan & Klein, Josef (Hg.), Zur Kulturspe-zifik von Textsorten, 15–30. Tübingen: Stauffenburg.

Antos, Gerd. 2007. „Texte machen Wissen sichtbar!“: Zum Primat der Medialität im Spannungsfeld von Textwelten und (inter‑)kulturellen Wirklichkeitskonstruktionen. In Grucza Franciszek & Olpińska, Magdalena & Schwenk, Hans-Jörgen (Hg.), Germanistische Perspektiven der Multimedia-lität, Multilingualität und Multikulturalität: Materialien der Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten, Opole 11–13 Mai 2007, 34–45. Warszawa: Wydawnictwo Euro-Edukacja.

Antos, Gerd. 2019. Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit: Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik. In Hauser, Stefan & Opiłowski, Ro-man & Wyss, Eva. L. (Hg.), Alternative Öffentlichkeiten, 53–80. Bielefeld: Transcript.

Arendarska, Justyna & Łada-Konefał, Agnieszka & Sendhardt Bastian. 2022. Sąsiedztwo w ramach: Polacy i Niemcy o sobie nawzajem w przekazie prasowym. Warszawa: Instytut Spraw Publicznych.

Böke, Karin & Jung, Matthias & Niehr, Thomas &Wengeler, Martin. 2000. Vergleichende Dis-kurslinguistik. In Niehr, Thomas & Böke, Karin (Hg.), Einwanderungsdiskurse: Vergleichende dis-kurslinguistische Studien, 11–36. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Busse, Dietrich & Teubert, Wolfgang. 1994. Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Busse, Dietrich & Hermanns, Fritz & Teubert, Wolfgang (Hg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte, 10–28. Opladen: Springer.

Czachur, Waldemar. 2012. Diskursive Weltbilder im Kontrast: Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: Atut Oficyna Wydawnicza.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna. 2011. Die Kerneuropametapher und ihre Argumentationsmuster im deutschen und polnischen Diskurs über die EU-Verfassung. In Kotin, Michail L. & Kotoro-va, Elizaveta G. (Hg.), Die Sprache in Aktion: Pragmatik – Sprechakte – Diskurs, 185–193. Heidel-berg: Winter.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna. 2013. Die gesamteuropäischen Verfassungsprojekte im transnationalen Diskurs: Eine kontrastive linguistische Analyse der deutschen und polnischen Berichterstattung. Zielona Góra: Uniwersytet Zielonogórski.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna. 2015. Das geeinte Europa der getrennten Arbeitsmärkte? Eine diskursanalytische Untersuchung zur Arbeitsmigration in der EU des 21. Jahrhunderts. Studia Linguistica 34. 51–60.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna. 2017. Das Déjà-vu des Europa der zwei Geschwindigkeiten im Sommer 2015: Eine diskursanalytische Untersuchung zur Griechenland-Krise in der deut-schen Berichterstattung. In Żebrowska, Ewa & Olpińska-Szkiełko, Magdalena & Latkowska, Magdalena (Hg.), Germanistische Forschung in Polen: Gegenstände und Methoden, Formen und Wir-kungen, 27–38. Warszawa: Stowarzyszenie Germanistów Polskich/Verband Polnischer Germanis-ten.

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna & Hanus, Anna. 2022. Defence or attack? The metaphor of war in a contrastive analysis of German and Polish political discourse. Lege artis: Language yesterday, to-day, tomorrow 8(2) (Special issue). 22–43.

Felder, Ekkehard. 2006. Semantische Kämpfe: Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin: Walter de Gruyter.

Hanus, Anna. 2013. Von Domosławskis Skandalbuch zu Kapuścińskis Lebenslüge: Zur Entfaltung und Entwicklung eines Diskursthemas im medialen Diskurs. tekst i dyskurs – text und diskurs 2013(6). 83–102.

Hanus, Anna. 2017. Wie werden Profilbilder von prominenten Persönlichkeiten kreiert? Zu Argu-mentationstopoi in der deutschen und polnischen Presse. In Bilut-Homplewicz, Zofia & Hanus, Anna & Lüger, Heinz-Helmut & Mac, Agnieszka (Hg.) Medienlinguistik II: Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext, 217–238. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Hanus, Anna. 2018. Krytykowanie i jego operacjonalizacja w kontrastywnej analizie dyskursu. Wrocław, Dresden: Atut Oficyna Wydawnicza, Neisse Verlag.

Hanus, Anna. 2019. Linguistic structure of memory images in Polish and German language obitu-aries for Marcel Reich-Ranicki, as a media tool for the profiling of collective memory. Humanities and Social Sciences 24(26) = 2019(2). 27–45.

Hanus, Anna. 2020. Medial konstruiertes Wissen: Analyse des Kritisierens als Zugriffsobjekt auf diskursive Wissenskomplexe. Prace Językoznawcze 22(3). 115–130.

Mielczarek, Tomasz. 2007. Monopol, pluralizm, koncentracja: Środki komunikowania masowego w Polsce w latach 1989–2006. Warszawa: Wydawnictwa Akademickie i Profesjonalne.

Spitzmüller, Jürgen & Warnke, Ingo. 2011. Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Metho-den der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Warnke, Ingo H. & Spitzmüller, Jürgen. 2008. Methoden und Methodologie der Diskurslinguis-tik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In Warnke, Ingo H. & Spitzmüller, Jürgen (Hg.), Methoden der Diskurslinguistik, 3–54. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Wengeler, Martin. 2007. Topos und Diskurs – Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In Warnke, Ingo (Hg.), Diskurslinguistik nach Foucault: The-orie und Gegenstände, 165–186. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Wengeler, Martin. 2008. Topoi als Zugriffsobjekte auf Diskurse. In Medien und Diskurs: Zur Skanda-lisierung von Privatheit in der Geschichte des Fernsehens, 103−104. Bielefeld: Red. CH. Pundt.

Veröffentlicht

20.12.2023

Zitationsvorschlag

Hanus, Anna & Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna. 2023. Kritisieren als Zugriffsobjekt auf mediale Diskurse: Eine Analyse des deutschen und polnischen politischen Diskurses über die polnische Rechtsstaatlichkeit. Die Welt der Slaven: Internationale Halbjahresschrift für Slavistik. Wiesbaden 68(2). 262–290. (DOI: 10.13173/WS.68.2.262.)

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Kategorien