Das sozialistische Buch
Multinationale Editionsreihen im europäischen Ostblock
DOI:
https://doi.org/10.13173/WS.68.2.326Schlagwörter:
socialist literary field, socialist transnationality, multinational edition series, Helsinki Final ActAbstract
The socialist book: Multinational edition series in the European Eastern Bloc
The paper analyses the cultural-political conditions of multinational edition series that appeared or were planned in countries of the European Eastern Bloc from the mid-1970s. Attention is drawn to (i) the cultural-political context of the Helsinki Final Act, which gave a decisive impetus to the increased transfer of literature within the Eastern Bloc, (ii) the “Library of Victory” realized in the years 1975–1981, and (iii) the “Library of European Poetry of the Twentieth Century” initiated in 1976. All three aspects are developed using selected text constellations and unpublished archival material and related to general methodological-theoretical problems.
Literaturhinweise
Arnoldov, Arnold I. 1973. Der internationale Charakter der sozialistischen Kultur. Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Sozialismus 4. 449–458.
Arnoldov, Arnold I. 1975. Kulturelle Prozesse im Sozialismus: Aspekte, Tendenzen, Perspektiven. Berlin.
Blahynka, Milan (Hg.). 1980. Česká poezie dvacátého století. Praha.
Burton, John W. 1972. World society. Cambridge.
Gaszyńska-Magiera, Małgorzata. 2008. Po latach o boomie: Wokół serii „Proza iberoamerykańska”. Przekładaniec 2. 196–211.
Geißler, Klaus. 1979. Das Nationale und das Internationale in den Literaturen europäischer sozialistischer Länder. Zeitschrift für Slawistik 24(3). 390–394.
Geißler, Klaus. 1984. Probleme sozialistischer Weltliteratur. Zeitschrift für Slawistik 29(5). 665–673.
Hiersche, Anton. 1977. Probleme der Erforschung der Literaturen europäischer sozialistischer Länder der Gegenwart. Zeitschrift für Slawistik 22(1). 295–300.
Hübner, Peter. 1977. Literatur der Bundesrepublik in der UdSSR – Sowjetliteratur in der Bundesrepublik 1974–1976. Osteuropa 11. 978–995.
Jähnichen, Manfred (Hg.). 1996. Weiße Nächte mit Hahn: Eine Anthologie der slowakischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Blieskastel.
Jähnichen, Manfred. 1997. Erfahrungen mit der Zensur bei der Herausgabe von Anthologien aus slavischen Literaturen in der DDR. In: Bödeker, Birgit & Eßmann, Helga (Hg.), Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts, 344–352. Berlin.
Jünger, Harril et al. 1974. Literatur der sozialistischen Staatengemeinschaft. Zeitschrift für Slawistik 19(1). 513–519.
Jünger, Harril. 1975. Die Entwicklung der Literaturen sozialistischer Länder und die Methodologie der Literaturwissenschaft. Zeitschrift für Slawistik 20(1). 441–456.
Jurgutienė, Aušra & Satkauskytė, Dalia. 2018. The literary field under communist rule. Boston.
Kind-Kovács, Friederike. 2014. Written here, published there: How underground literature crossed the Iron Curtain. Budapest.
Kliems, Alfrun. 2019. Exil, Migration und Transnationalität in den Literaturen Ost- und Mitteleuropas. In Bischoff, Dorte & Komfort-Hein, Susanne (Hg.), Handbuch Literatur & Transnationalität, 443–458. Berlin.
Kundera, Ludvík. 1964. Die Glasträne. Berlin.
Kundera, Ludvík. 1987. Die Sonnenuhr. Leipzig.
Latour, Bruno. 1987. Science in action: How to follow scientists and engineers through society. Milton Keynes.
Links, Christoph. 2013. Die Bedeutung von Verlagsarchiven für die Kulturgeschichtsschreibung (am Beispiel der DDR-Verlage). In Stephan Füssel (Hg.), Ungeöffnete Königsgräber: Chancen und Nutzen von Verlagsarchiven, 13–17. Wiesbaden.
Mihálik, Vojtech (Hg.). 1979. Antológia slovenskej poézie XX. storočia. Bratislava.
Osterhammel, Jürgen & Petersson, Niels P. 2003. Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen. München.
Peter, Matthias & Wentker, Hermann. 2012. „Helsinki-Mythos“ oder „Helsinki-Effekt“? Der KSZE-Prozess zwischen internationaler Politik und gesellschaftlicher Transformation: Zur Einleitung. In Peter, Matthias & Wentker, Hermann (Hg.), Die KSZE im Ost-West-Konflikt: Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975–1990, 1–14. München.
Pöhls, Victoria. 2019. Literatur und Zensur: Transnationale Implikationen. In Bischoff, Doerte & Komfort-Hein, Susanne (Hg.), Handbuch Literatur & Transnationalität, 228–242. Berlin.
Popa, Ioana. 2010. Traduire sous contraintes: Littérature et communisme (1947–1989). Paris.
Pratt, Mary Louise. 1991. Imperial eyes: Travel writing and transculturation. London.
Rothmeier, Christa. 2000. Terra incognita? Die Erschließung der tschechischen Lyrik des 20. Jahrhunderts durch deutsche Übersetzungen. Wiener Slavistisches Jahrbuch 46, 203–212.
Šmejkalová, Jiřina. 2011. Cold War books in the “other” Europe and what came after. Leiden.
Thietz, Kirsten. 2000. Zwischen Auftrag und Eigensinn: Der Hirnstorff-Verlag in den 60er und 70er Jahren. In Dahlke, Birgit & Langermann, Martina & Taterka, Thomas (Hg.), LiteraturGesellschaft DDR: Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n), 240–274. Stuttgart.
Tommek, Heribert. 2015. Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur: Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 140). Berlin.
Wrage, Henning. 2005. Feld, System, Ordnung: Zur Anwendbarkeit soziologischer Modelle auf die DDR-Kultur. In Wölfel, Ute (Hg.), Literarisches Feld DDR: Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR, 53–73. Würzburg.